News
Stromausfall
Aktualisiert: 14.03.2025
Liebe Wetterinterssierte, wie sie vielleicht bemerkt haben, war unsere Seite für einige Tage offline. Das hatte mit einem weitreichenden Stromausfall an der FU zu tun, der nicht nur uns getroffen hat. Infos von offizieller Seite sind hier zu finden: https://www.fu-berlin.de/sites/stromausfall/index.html. Seit gestern haben wir Notstrom und fahren schrittweise Services wieder hoch. Auch wenn unsere Seite wieder online ist, gibt es noch ein paar Funktionen, die aktuell nicht aktualisiert werden können. Wir hoffen, dass im Laufe der nächsten Woche alles im Normalbetrieb läuft.
Jahresrückblick 2024
Aktualisiert: 20.01.2025
Liebe WetterInteressierte, der Frühling 2024 (und auch Februar und März) war der Wärmste seit Aufzeichnungsbeginn in Dahlem mit 12,2°C (2,5 Grad höher im Vergleich zur Referenzperiode 1991-2020). Insbesondere der Februar war 5,0 Grad zu warm und zählt damit zu den wärmsten Februars seit Aufzeichnungsbeginn. Einigen ist der Sommer vielleicht als durchschnittlich im Kopf geblieben. Das mag unter anderem daran liegen, dass es keine extrem heißen Tage mit über 35°C gab. Dennoch war der Sommer lange warm, beispielsweise überschritt die Höchsttemperatur an jedem Tag im August die 25°C-Marke. Insgesamt wurden 69 Sommertage gezählt, dafür muss die Temperatur mindestens 25°C erreicht haben, das sind rund 21 mehr im Vergleich zur Referenzperiode 1991-2020. Die Niederschlagsmenge des Jahres liegt mit 558,8 mm im Normalbereich. Allerdings ist der meiste Niederschlag in den ersten acht Monaten gefallen, die vergangenen vier waren eher niederschlagsarm. Kommen wir noch zu ein paar Werten, die fürs Segeln interessant sind: Dieses Jahr wurde an 16 Tagen Böen mit einer Windstärke 8 Beaufort registriert, das sind 13 Tage weniger als in der Referenzperiode 1991-2020. Die maximale Windspitze an der Station Dahlem betrug 22,6 m/s.
Umfrage zur Umstellung des Warnsystems des Deutschen Wetterdienstes
Aktualisiert: 16.01.2025
Liebe Wetterinteressierte, im Rahmen eines Moduls "Interdisziplinäre Naturrisikoforschung" führt eine studentische Projektgruppe eine Umfrage zur Umstellung des Warnsystems des Deutschen Wetterdienstes durch. Die Studierenden würden sich über eine Beteiligung an der Umfrage freuen: https://www.soscisurvey.de/Umstellung_Warnsystem/
WInD-Berlin ist nun auch auf BlueSky!
Aktualisiert: 14.01.2025
Hier direkt zum Link: https://bsky.app/profile/wind-berlin.bsky.social Seit Januar 2016 ist die studentische Wetterbeobachtung an der Freien Universität Berlin, vertreten durch den Verein Berliner Wetterkarte e.V., auf Twitter aktiv. Doch seit der Übernahme von Twitter (jetzt X) und dem damit verbundenen Nutzerverlust haben auch wir einen deutlichen Rückgang an Interaktionen festgestellt. Viele unserer Follower haben sich auf andere Plattformen zurückgezogen, was uns dazu motiviert hat, neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit und Warnkommunikation zu erkunden. BlueSky, eine innovative und dezentrale Social-Media-Plattform, bietet für uns eine spannende Alternative. Basierend auf einem offenen Netzwerkansatz ermöglicht sie es, unabhängig von zentralisierten Strukturen zu kommunizieren. Diese Entwicklung passt hervorragend zu unserem Ziel, verlässlich, aktuell und für ein breites Publikum zugänglich über Wetter und Klima zu informieren. Ab sofort findet ihr uns auch hier auf BlueSky! Wir freuen uns darauf, euch weiterhin mit Wetterwarnungen, Hintergrundwissen und spannenden Einblicken in die Welt der studentischen Wetterbeobachtung zu begleiten. Folgt uns für tägliche Updates und lasst uns gemeinsam das Wetter im Blick behalten! https://bsky.app/profile/wind-berlin.bsky.social
Neugestaltung unseres Webauftritts
Aktualisiert: 23.09.2024
Liebe Wetterinteressierte, wie viele von Ihnen sicherlich mitbekommen haben, hatten wir die letzten Monate Probleme mit der Datenversorgung. In diesem Zusammenhang haben wir die langfristig geplante Neugestaltung unseres Webauftrittes umgesetzt. Wir sind nun an einem Punkt angekommen, an dem die neue Seite besser als die bisherige ist. Am Aussehen hat sich einiges geändert, viele Funktionen sind aber dennoch geblieben. Dazu zählen beispielsweise die Bodenkarten sowie die Verlinkungen zu den Umweltdaten. Die Daten der aktuellen Messwerte kommen weiterhin aus unserem Stadtmessnetz bzw. sind die offiziellen Stationsmeldungen aus Brandenburg. Die Vorhersagedaten basieren ab sofort auf dem MOSMIX des Deutschen Wetterdienstes. Unter dem Punkt Klima sind die Kenntage (dazu zählen z.B. Frosttage, Sommertage oder Hitzetage) der Station Berlin-Dahlem zu finden. Gleichzeitig gibt es auch eine Einordnung der aktuellen Tagesmitteltemperatur sowie der bisher bisher gefallenen Niederschlagssumme im Vergleich zur Klimareferenzperiode. Es wird weiterhin an der Website entwickelt und neue oder alt bekannte Funktionen hinzugefügt werden. In Zukunft werden Sie wieder regelmäßig unter News auf dem Laufenden gehalten werden.